Phlebologie – Diagnostik

Krankenvorgeschichte und klinische Untersuchung

Die intensive Befragung und klinische Untersuchung ist unser erster Schritt bei der Diagnostik Ihres Venenleidens. Ziel ist die Aufdeckung möglicher Risikofaktoren sowie die Abschätzung des Schweregrades des Krankheitsbildes (s.o.).

Folgende Angaben sind für uns von großer Relevanz:

• Familiär gehäuft auftretende Venenerkrankungen
• Vorausgegangene Unfälle bzw. Operationen in der Bein-/ Beckengürtel-Region
• Vorausgegangene Schwangerschaften
• Vorausgegangene Venenerkrankungen (Venenentzündung, Thrombose u.a.)
• Begleiterkrankungen
• Medikamenteneinnahme
• Berufliche Belastung (stehende Tätigkeit, schwere körperliche Arbeit)

Apparative Diagnostik

Die weiterführende Diagnostik erfolgt mittels modernster Technologie für den Patienten schmerzlos und nicht invasiv.

Dynamische Photoplethysmographie (d-PPG):
Eine auf der Haut befestigte Infrarotsonde liefert Informationen über den Füllungszustand des oberflächlichen Venensystems. Nach Entleerung der Gefäße durch Muskelpumpe (Wadenwippe) wird das Zeitintervall bis zur Wiederauffüllung des venösen Gefäßschenkels gemessen. Dies erlaubt indirekt Rückschlüsse auf die Funktionstüchtigkeit des Beinvenensystems.

Dopplersonographie der Beinvenen:
Dieses Verfahren erlaubt eine akustische Beurteilbarkeit des Blutflusses am stehenden Patienten. Mittels einer aufgehaltenen Stiftsonde werden Gefäßpunkte gezielt aufgesucht. Am wahrnehmbaren Geräusch kann der herzwärts gerichtete Blutstrom von einem krankhaften Rückfluss unterschieden werden. Funktionsgestörte Gefäßabschnitte lassen sich hierdurch genau lokalisieren.

Venenverschluss-Plethysmographie (VVP):
Diese Untersuchung erfolgt ähnlich einer Blutdruckmessung. Mittels einer am Oberschenkel angebrachten Manschette wird der Blutabfluss aus dem tiefen Beinvenensystem beurteilt.

Dopplersonographie der Beinarterien:
Diese Untersuchung dient der Beurteilung des arteriellen Gefäßschenkels. Bestimmte Gefäßabschnitte werden mit einer Stiftsonde aufgesucht. Mittels akustischer Verstärkung der Pulstöne wird die Versorgung der Beine mit sauerstoffreichem Blut überprüft.

Duplexsonographie der Beinvenen:
Hierbei handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren (Ultraschall). Es dient der Beurteilung von Gefäßlumina, Gefäßwänden und umliegenden Gewebe. Blutgerinnsel können lokalisiert und beurteilt werden.