Phlebologie

Unter Phlebologie verstehen wir die Lehre von den Erkrankungen der Venen einschließlich deren Diagnostik und Therapie.

Venensystem und Venenleiden

Bestandteile des Venensystems

  • Oberflächliche Venen (liegen über der Muskelschicht im Unterhautfettgewebe)
  • Tiefe Venen (verlaufen auf Muskelebene)
  • Verbindungsvenen zwischen oberflächlichen und tiefen Venen
  • Intakte Venenklappen (richten den Blutstrom herzwärts aus)

Funktion des Venensystems und Entstehung eines Venenleidens

Die Venen dienen in unserem Blutkreislauf dem Rücktransport des sauerstoffarmen Blutes zum Herzen. Der herzwärts gerichtete Blutstrom erfolgt in den Beinen entgegen der Schwerkraft von unten nach oben. Wesentliche Voraussetzungen für einen regelrechten Blutfluss sind eine ausreichende Pumpkraft der Beinmuskulatur (Muskelpumpe) und das Vorhandensein spezialisierter Venenklappen, die einen Rückfluss des herzwärts gepumpten Blutes vermeiden. Eine vorbestehende Bindegewebsschwäche kann bis zu einem gewissen Punkt durch Muskelarbeit kompensiert werden, führt jedoch langfristig zu einer Zunahme des Blutstaus im venösen Gefäßschenkel mit nachfolgender Weitstellung der Venenlumina. Dies führt zu Funktionseinbußen bei den Venenklappen und schließlich zur Ausbildung von Krampfadern.

Einteilung nach klinischem Schweregrad des Venenleidens

  • Schweregrad 1 – kranzartige Venenzeichnung am Fuß seitlich, Schwellneigung der Knöchelregion
  • Schweregrad 2 – zusätzlich Hautveränderungen (flächige Verhärtungen, Pigmentverschiebungen, Ekzeme)
  • Schweregrad 3 – Unterschenkelgeschwür (Ulkus

Symptome eines Venenleidens

  • Sichtbare Gefäßzeichnung (Krampfadern)
  • Schweregefühl und Müdigkeit in den Beinen
  • Spannungsgefühl und Überwärmung der Haut
  • Rötungen und juckende Ekzeme
  • Vermehrte Schwellneigung der Unterschenkel
  • Schmerzhaft tastbare Gefäßstränge (Venenentzündungen)
  • Verzögerte Wundheilung an den Beinen (Unterschenkelgeschwür)
  • Ausbildung von Blutgerinnseln(Thrombose, Lungenembolie)

Erfahren Sie mehr:

Diagnostik

Prophylaxe

Therapie